Ergebnisse 2901 - 3000 von 4339
- Rückstellungen für Entfernungs- und Verfüllungsverpflichtung bei Stilllegung unterirdischer Wasserleitungen
- Rückstellungen für Kostenüberdeckungen eines kommunalen Zweckverbandes – Sachlicher Anwendungsbereich des Passivierungsverbots nach § 5 Abs. 2a EStG 2002 (Anmerkungen)
- Rückstellungen für Kostenüberdeckungen eines kommunalen Zweckverbandes – Sachlicher Anwendungsbereich des Passivierungsverbots nach § 5 Abs. 2a EStG 2002 (Urteil)
- Rückstellungen für Kostenüberdeckungen nach dem Kommunalabgabengesetz – Passivierung erst nach Ablauf des Kalkulationszeitraums
- Rückstellungen für Kostenüberdeckungen nach Kommunalabgabegesetzen – Anmerkung zu OFD Nordrhein-Westfalen vom 16.12.2014 und Sächsisches FG vom 28.5.2014
- Rückstellungen für Mehrerlösabschöpfungen in der Energiewirtschaft
- Rückstellungen für Mehrerlösabschöpfungen in der Energiewirtschaft bei rechtlich nicht entflochtenen Unternehmen
- Rückstellungen für Mitarbeiterboni
- Rückstellungen für Mitarbeiterboni
- Rückstellungen für öffentlich-rechtliche Verpflichtungen
- Rückstellungen für sog. Mehrerlösabschöpfungen in der Energiewirtschaft
- Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten aufgrund einer öffentlich-rechtlichen Verpflichtung
- Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten; Verpflichtung zum Abbruch, zur Verfüllung und Rekultivierung von Erdgasspeichern
- Rückstellungen für Verpflichtungen, zu viel vereinnahmte Entgelte mit künftigen Einnahmen zu verrechnen (Verrechnungsverpflichtungen)
- Rückstellungen für Verpflichtungen, zu viel vereinnahmte Entgelte mit künftigen Einnahmen zu verrechnen (Verrechnungsverpflichtungen)
- Rückstellungen für Verpflichtungen, zu viel vereinnahmte Entgelte mit künftigen Einnahmen zu verrechnen (Verrechnungsverpflichtungen)
- Rückstellungen für Verpflichtungen, zu viel vereinnahmte Entgelte mit künftigen Einnahmen zu verrechnen (Verrechnungsverpflichtungen)
- Rückstellungen für Verpflichtungen, zu viel vereinnahmte Entgelte mit künftigen Einnahmen zu verrechnen (Verrechnungsverpflichtungen)
- Rückstellungen in der Energiewirtschaft bei nicht entflochtenen Unternehmen
- Rückstellungen wegen öffentlich-rechtlicher Anpassungsverpflichtungen
- Rückstellungen wegen öffentlich-rechtlicher Anpassungsverpflichtungen
- Rückstellungsbewertung bei niedrigerem handelsrechtlichem Bilanzwert
- Rückstellungsbewertung bei niedrigerem handelsrechtlichem Bilanzwert
- Rückstellungsbildung bei drohender EU-Beihilfenrechtswidrigkeit des § 8 Abs. 7 Satz 1 Nr. 2 KStG
- Rückstellungsbildung bei drohender EU-Beihilfenrechtswidrigkeit des § 8 Abs. 7 Satz 1 Nr. 2 KStG – Teil 2 –
- Rückstellungsbildung für die Entsorgung von Energiesparlampen zulässig
- Rückwirkend zum 01.01.2016: Verlustverrechnung neu geregelt
- Rückwirkende Änderungsfestlegung BNetzA
- Rückwirkende Änderungsfestlegung der BNetzA
- Rückwirkende Anwendung des § 8 Abs. 7 KStG im Hinblick auf die technisch-wirtschaftliche Verflechtung zwischen Schwimmbad und Versorgungssparte
- Rückwirkende Anwendung des § 8 Abs. 7 KStG im Hinblick auf die technisch-wirtschaftliche Verflechtung zwischen Schwimmbad und Versorgungssparte
- Rückwirkende Anwendung § 8 Absatz 7 KStG bei unzulässiger Zusammenfassung von Tätigkeiten in Eigengesellschaften
- Rückwirkende Ersetzung einer Abwassergebührensatzung
- Rückwirkende Ersetzung einer Abwassergebührensatzung
- Rückzahlung von Fortbildungskosten
- Rückzahlungsansprüche bei unwirksamen Preisänderungsklauseln – u.a. zum Ausgangspreis bei über lange Zeit unbeanstandeten Preisanpassungen wegen Erdgaslieferungen
- Rufbereitschaft als Arbeitszeit im arbeitsschutzrechtlichen Sinne?
- Rügefrist für Unwirksamkeit der Preiserhöhungen in der Fernwärme
- Rügefrist für Unwirksamkeit der Preiserhöhungen in der Fernwärme
- Rundfunkgebührenfreiheit für Internet-PC als Zweitgerät im nicht ausschließlich privaten Bereich
- Rundung des Pro-rata-Satzes des Vorsteuerabzugs
- Rundungsregel bei der Berechnung des Pro-rata-Satzes – Vorlage an den EuGH
- RWE zu transparentem Verkauf von Industriestrom verpflichtet
- Sachbezug i.S. des § 8 Abs. 2 Satz 9 EStG auch bei Kostenerstattung nicht ausgeschlossen
- Sachbezug i.S. des § 8 Abs. 2 Satz 9 EStG jede nicht in Geld bestehende Einnahme
- Sachbezugswerte 2005
- Sachbezugswerte 2006
- Sachbezugswerte 2007
- Sachbezugswerte 2008
- Sachbezugswerte 2009
- Sachbezugswerte 2010
- Sachbezugswerte 2011
- Sachbezugswerte 2012
- Sachgrundlose Befristung bei Betriebsratsmitglied - Anspruch auf Folgevertrag
- Sachgrundlose Befristung nicht mehr alle drei Jahre möglich
- Saisonarbeitsvertrag einer Kommune zulässig
- Sanierung der Kanalisation als Grund für den Straßenausbau
- Sanierung der Kanalisation als Grund für den Straßenausbau
- Sanktion bei EU-Förderung bei Verstoß gegen wirksam beauflagte Vergabepflichten
- Sanktion bei EU-Förderung bei Verstoß gegen wirksam beauflagte Vergabepflichten
- Sanktionen hinsichtlich der Einspeisevergütung bei Nichterfüllung der Meldepflichten des Betreibers einer Photovoltaikanlage
- Sanktionen hinsichtlich der Einspeisevergütung bei Nichterfüllung der Meldepflichten des Betreibers einer Photovoltaikanlage
- Satzungsbeschluss über den Bebauungsplan bereits im Zeitpunkt der Errichtung der Photovoltaikanlage maßgeblich für die Einspeisevergütung nach dem EEG 2012
- Satzungserfordernis zum Zeitpunkt der Entstehung der sachlichen Beitragspflicht
- Saunaleistungen in Schwimmbädern – Auswirkungen aufgrund der Änderung des Anwendungsbereiches des ermäßigten Steuersatzes bei Saunaleistungen
- Schadensersatz bei Beendigung des Vergabeverfahrens ohne Grund
- Schadensersatz bei rechtswidrigem Ausschluss vom Vergabeverfahren wegen des Verlusts der Chance auf Teilnahme
- Schadensersatz bei rechtswidrigem Ausschluss vom Vergabeverfahren wegen des Verlusts der Chance auf Teilnahme
- Schadensersatz wegen unrichtiger Arbeitgeberauskunft
- Schadensersatz wegen Verletzung des Bewerbungsverfahrensanspruchs
- Schadensersatzanspruch des Vermieters bei Wasserschaden infolge Wiederaufnahme der Stromzufuhr beim Mieter
- Schadensersatzanspruch des Vermieters bei Wasserschaden infolge Wiederaufnahme der Stromzufuhr beim Mieter
- Schaffensbeitrag bei der Herstellung der Vollkanalisation
- Schaffensbeitrag eines Anliegers der früheren Teilkanalisation für die Einrichtung »Vollkanalisation«
- Schätzung der eingeleiteten Schmutzwassermenge anhand von Entsorgungsbelegen
- Schätzung der im Veranlagungszeitraum noch nicht abgerechneten Erdgasmengen
- Schätzung der im Veranlagungszeitraum noch nicht abgerechneter Erdgasmengen
- Schätzung des Vorteilssatzes bei Rehakliniken
- Schätzung des Wasserverbrauchs bei ungeeichtem Wasserzähler
- Schlichtungsempfehlung
- Schlussanträge des EuGH-Generalanwalts zur umsatzsteuerlichen Organschaft
- Schlussanträge des EuGH-Generalanwalts zur umsatzsteuerlichen Organschaft
- Schlussrechnung eines Stromanbieters schließt Nachforderungen nicht aus
- Schmutzwasserbeitrag für ein mit einer Kapelle bebauten und als Friedhof genutztes Grundstück im Außenbereich
- Schmutzwasserbeitrag für Hinterliegergrundstück
- Schon wieder Neues zur Strom- und Gassperre – Neue Abwendungsvereinbarung und befristet geänderte Sperrprozesse
- Schriftformerfordernis der Befristungsabrede bei nachträglicher Vorverlagerung des Arbeitsbeginns
- Schriftformverzicht auf gesetzlich bestimmten Zahlungsanspruch nach EEG
- Schriftformverzicht auf gesetzlich bestimmten Zahlungsanspruch nach EEG
- Schufa-Scoring-Verfahren und DSGVO
- Schufa-Scoring-Verfahren und DSGVO
- Schutz behinderter, aber nicht schwerbehinderter Menschen
- Schutz von Geschäftsgeheimnissen im Konzessionsverfahren
- Schutz von Geschäftsgeheimnissen im Konzessionsverfahren
- Schwellenwert für Interessenausgleich beim Entleiher: Berücksichtigung der Leiharbeitnehmer
- Schwerbehindertenzusatzurlaub bei Krankheit
- Schwerpunkte der Neuregelung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
- Sechste Mehrwertsteuerrichtlinie – Art. 4 Abs. 5 – Tätigkeiten einer Einrichtung des öffentlichen Rechts – Bewirtschaftung gebührenpflichtiger Parkeinrichtungen
- Seit 14.03.2015 geänderte Systemstabilitätsverordnung (SysStabV) in Kraft
- Seit Februar 2015 in Kraft: Verordnung zur Pilotausschreibung für Fotovoltaik-Freiflächen - Anlagen