Ergebnisse 3001 - 3100 von 4339
- Sektorenverordnung in Kraft
- Selbständigkeit einer Stichstraße
- Selbständigkeit einer Stichstraße
- Selbständigkeit von Parkplätzen im Erschließungsbeitragsrecht
- Senkung des Basiszinssatzes zum 1. Juli 2008
- Separater Tätigkeitsabschluss ist für grundzuständigen MSB verpflichtend
- Separater Tätigkeitsabschluss ist für grundzuständigen MSB verpflichtend
- Sicherung der Verpflichtung zum Betrieb einer Photovoltaikanlage; Erfordernis einer zusätzlichen Vormerkung zur Absicherung mehrerer Rechtsnachfolger
- Sinkende Einspeisevergütung für Solarstrom - wann gilt eine Anlage als in Betrieb genommen?
- Sinnhaftigkeit und Ausgestaltung von Weisungsrechten gegenüber Aufsichtsratsmitgliedern
- SINTEG-Verordnung in Kraft getreten
- Smart Meter – welcher Haushalt will ihn haben?
- Smart Metering – Netzbetreiber zwischen Wettbewerb und Regulierung
- Smart Metering: Stromdaten im Datenstrom
- Social-Media-Recht für Versorgungsunternehmen: Fallstricke im Urheber-, Wettbewerbs- und Datenschutzrecht
- Sog. gemischt genutzte Anlagen nicht vom Überlassungsanspruch des § 46 Abs. 2 Satz 2 EnWG erfasst
- Solaranlage ohne Notstromfunktion
- Solaranlagen auch auf denkmalgeschützten Gebäuden
- Solaranlagen auch auf denkmalgeschützten Gebäuden
- Solarpaket I und neue Außenbereichsprivilegierungen – was tut sich beim beschleunigten Ausbau der Solarenergie?
- Sonderkündigungsrecht bei Preisanpassungen aufgrund geänderter Steuern und Abgaben
- Sonderkündigungsschutz bei Unkenntnis der Schwerbehinderung
- Sonderkündigungsschutz von schwerbehinderten Menschen – Kündigungserklärungsfrist
- Sondernutzungsgebühr für Altkleidersammelcontainer
- Sondernutzungsgebühr für Altkleidersammelcontainer
- Sonderrechtsfähigkeit von Modulen in Freiland-PV-Anlagen
- Sonderrechtsfähigkeit von Modulen in Freiland-PV-Anlagen
- Sondervergütungen als kapitalertragsteuerpflichtiger Teil des Gewinns eines Betriebs gewerblicher Art
- Sondervergütungen als kapitalertragsteuerpflichtiger Teil des Gewinns eines Betriebs gewerblicher Art
- Sondervertrag: Ergänzende Vertragsauslegung statt Gesamtnichtigkeit
- Sondervertrag: Ergänzende Vertragsauslegung statt Gesamtnichtigkeit
- Sondervorteil auch bei natürlichen und künstlichen Zugangshindernissen zum Grundstück
- Sondervorteil auch bei natürlichen und künstlichen Zugangshindernissen zum Grundstück
- Sondervorteil bei einem nicht gefangenen Hinterliegergrundstück
- Sondervorteil bei einem nicht gefangenen Hinterliegergrundstück
- Sonderzahlungen des Arbeitgebers zur Schließung von Versorgungslücken
- Spartenbildung bei Begründung einer Organschaft
- Spendenabzug gemäß § 10 b EStG / § 9 Abs. 1 Nr. 2 KStG / § 9 Nr. 5 GewStG aktualisiert
- Sperrmüll gehört zu den gemischten Abfällen i.S.d. § 17 Abs. 2 Satz 2 KrWG
- Sperrmüll gehört zu den gemischten Abfällen i.S.d. § 17 Abs. 2 Satz 2 KrWG
- Sperrung einer Stromabnahmestelle durch Gerichtsvollzieher
- Spielraum der BNetzA bei Methodenauswahl im Effizienzvergleich 2. Regulierungsperiode Strom
- Spitzenausgleich genehmigt
- SPNV-Verträge auf dem vergabe- und preisrechtlichen Prüfstand
- Städtischer Wohnungsbau verstößt nicht gegen Gemeinderecht
- Städtischer Wohnungsbau verstößt nicht gegen Gemeinderecht
- Stadtwerke als Betreiber kommunaler Rechenzentren
- Stadtwerke in der Krise – Überlegungen zur betriebswirtschaftlichen Steuerung von EVUs
- Staffelung der Kündigungsfristen nach Betriebszugehörigkeit rechtmäßig
- Stammdaten: Einordnung und Bedeutung für Versorgungsverträge
- Stand der Reform des Gemeindehaushaltsrechts in Bayern
- Stand der Reform des kommunalen Rechnungswesens in Deutschland
- Standardbilanzkreisvertrag Strom 2019: Genehmigung der BNetzA rechtmäßig
- Standardbilanzkreisvertrag Strom 2019: Genehmigung der BNetzA rechtmäßig
- Steigende Energieeffizienz erfordert Reform der Konzessionsabgabenverordnung
- Steuerabzug bei Bauleistungen nach §§ 48 ff EStG; hier: Photovoltaikanlagen
- Steueränderungsgesetz 2015 – Zäsur bei der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand (§ 2b UStG)
- Steuerbefreiung für Zuschüsse für Mensa
- Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 26a EStG für eine nebenberufliche ehrenamtliche Tätigkeit als Aufsichtsrat einer kommunalen GmbH
- Steuerbefreiung nach §3 Nr. 26a EStG für eine nebenberufliche ehrenamtliche Tätigkeit als Aufsichtsrat einer kommunalen GmbH
- Steuerbegünstigte Verwendung von Mineralöl in bestimmten Stromerzeugungsanlagen
- Steuerbegünstigung einer kommunalen Eigengesellschaft (Rettungsdienst) als gemeinnützig
- Steuerbegünstigung einer kommunalen Eigengesellschaft (Rettungsdienst) als gemeinnützig
- Steuerbegünstigung für dauerdefizitäre Tätigkeiten von der öffentlichen Hand beherrschter Kapitalgesellschaften als staatliche Beihilfe
- Steuerbegünstigung für dauerdefizitäre Tätigkeiten von der öffentlichen Hand beherrschter Kapitalgesellschaften als staatliche Beihilfe
- Steuerbegünstigung für Führungskräfte-Betriebsfeier
- Steuerbilanzielle Behandlung von Aufwendungen zur Stilllegung, Rekultivierung und Nachsorge von Deponien
- Steuerentlastung für KWK-Anlagen nach § 53 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 EnergieStG; Aussetzung der Bearbeitung von Steuerentlastungsanträgen wegen Auslaufen der beihilferechtlichen Genehmigung zum 31. März 2012
- Steuerentlastung nach § 49 EnergieStG bei Beheizen von Omnibussen mit Dieselkraftstoff bei Nachweis eines besonderen wirtschaftlichen Bedürfnisses
- Steuerentlastungen nach § 55 EnergieStG und § 10 StromStG; Gewährung von Abschlagszahlungen und Berücksichtigung in Vorauszahlungsbescheiden
- Steuererhebung für nicht nur vorübergehend abgestellte Mobilheime
- Steuererhebung für nicht nur vorübergehend abgestellte Mobilheime
- Steuerermäßigung für die Erneuerung einer Heizungsanlage
- Steuerermäßigung für mehrjährige Überstundenvergütung
- Steuerfreies Gehalt: Gutscheine
- Steuerliche Anerkennung einer Organschaft nach Änderung des § 301 AktG und des § 249 HGB durch das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts - BilMoG -
- Steuerliche Aspekte der Ladesäulen-Infrastruktur bei Kommunen
- Steuerliche Behandlung beruflicher Fort- und Weiterbildungskosten des Arbeitgebers
- Steuerliche Behandlung der Entschädigungen für ehrenamtliche Mitglieder kommunaler Vertretungen – Regelung ab VZ 2007 und Änderungen ab VZ 2009
- Steuerliche Behandlung der Konzessionsabgabe in Durchleitungsfällen; Anpassung von Alt-Konzessionsverträgen nach Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes und der Konzessionsabgabenverordnung oder verdeckte Gewinnausschüttung an den beherrschenden Gesellsch
- Steuerliche Behandlung der Überlassung von (Elektro)Fahrrädern
- Steuerliche Behandlung des Schulschwimmens
- Steuerliche Behandlung eines Mietvertrags zwischen Betrieb gewerblicher Art und Trägerkörperschaft
- Steuerliche Behandlung von Betriebsveranstaltungen
- Steuerliche Behandlung von Konzessionsabgaben in sog. Durchleitungsfällen
- Steuerliche Behandlung von Reisekosten bei beruflich veranlassten Auslandsreisen ab 1. Januar 2012
- Steuerliche Behandlung von Sonderzahlungen an Zusatzversorgungskassen
- Steuerliche Bewertung von Sondernutzungsentgelten eines Betriebes gewerblicher Art für die Nutzung öffentlicher Flächen
- Steuerliche Entlastung von staatlichen Eigenbetrieben
- Steuerliche Entlastung von staatlichen Eigenbetrieben
- Steuerliche Fallstricke kommunaler Versorgungsunternehmen – Praxishinweise zu aktuellen Entwicklungen –
- Steuerliche Gewinnermittlung und Bewertung von Pensionsrückstellungen nach § 6a EstG - Übergang auf die „Heubeck-Richttafeln 2018 G“
- Steuerliche Gewinnermittlung und Bewertung von Pensionsrückstellungen nach § 6a EstG – Übergang auf die »Heubeck-Richttafeln 2018 G«
- Steuerliche Gewinnermittlung: Bilanzsteuerrechtliche Ansatz- und Bewertungsvorbehalte bei der Übernahme von schuldrechtlichen Verpflichtungen
- Steuerliche Herausforderungen der Energie- und Wärmewende
- Steuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus
- Steuerlicher Querverbund bei Ausgleichszahlungen an außen stehende Anteilseigner bleibt erhalten
- Steuerlicher Querverbund – Auswirkungen der Gaskrise auf die technisch-wirtschaftliche Verflechtung i.S.d. § 4 Abs. 6 Satz 1 Nr. 2 KStG
- Steuerlicher Querverbund – Keine Erteilung von verbindlichen Auskünften
- Steuerliches Einlagekonto (Anwendung der§§ 27 und 28 KStG 2002)