
Dobler, StB Dipl.-Betriebswirt (FH) Jürgen
- Steuerberater
- juergen.dobler@roedl.com
- Rödl & Partner, Nürnberg
- www.roedl.de
Herr Steuerberater Dipl.-Betriebsw. (FH) Jürgen Dobler ist seit 2006 für die Rödl & Partner, Wirtschaftsprüfer – Steuerberater – Rechtsanwälte in Nürnberg, im Geschäftsbereich Energie tätig. Sein Arbeitsschwerpunkt umfasst die Beratung von Energieversorgungsunternehmen bei regulatorischen und steuerlichen Fragen.
-
Artikel dieses Autors
01.03.2025Jetzt wird's konkret – Tenorentwürfe und Erwägungen zu RAMEN und StromNEF/GasNEF veröffentlicht01.11.2024Eckpunktepapier Methodikfestlegungen Ausgangsniveau Strom und Gas – die nächsten Schritte in Richtung StromNEF und GasNEF01.10.2024Neue Abschreibungsmodalitäten für Gasnetze (KANU 2.0)Festlegungsentwurf der Bundesnetzagentur01.04.2024Alles neu in der Regulierung der Strom und Gasnetze? – Das Eckpunktepapier der Bundesnetzagentur01.03.2023Alles neu bei Smart Metern?! – Das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende01.09.2021Neues aus der Regulierung – die Novelle von EnWG, MsbG, ARegV und StromNEV01.04.2021Redispatch 2.0 – Neue Aufgaben für Stromnetzbetreiber01.03.2021Die EnWG-Novelle zur Regulierung von Wasserstoffnetzen – ein Überblick01.10.2020Die Regulierung von Wasserstoffnetzen01.03.2020BNetzA-Prüfungsschwerpunkte zu Tätigkeitsabschlüssen – Inhalt und Auswirkungen01.10.2018Die Verordnung zur schrittweisen Einführung bundeseinheitlicher Übertragungsnetzentgelte01.08.2017Das Netzentgeltmodernisierungsgesetz – ein Überblick01.06.2017Regulierung – Vorgaben der Bundesnetzagentur zur Kostenprüfung Strom01.10.2016Novelle der Anreizregulierungsverordnung (ARegV) – Gesamtüberblick01.09.2016Das Messstellenbetriebsgesetz ist da – ein (weiterer) Überblick01.06.2016Regulierung - die Kostenprüfung für Gasversorgungsnetze und die möglichen Änderungen der Anreizregulierungsverordnung01.11.2015Das neue Messstellenbetriebsgesetz - ein erster Überblick01.01.2015Anwendungsfragen des § 6b EnWG im Zusammenhang mit den Fotojahren Gas 2015 und Strom 201601.12.2013Die Rückabwicklung der § 19 StromNEV-Umlage für die Jahre 2012 und 201301.08.2013Neues aus dem Regulierungsrecht - Die Verordnung zur Änderung von Verordnungen auf dem Gebiet des Energiewirtschaftsrechts01.12.2012Die bilanzielle Behandlung der Nachrüstungskosten für PV-Anlagen nach der Systemstabilitätsverordnung (SystStabV)01.11.2012Die regulatorische Behandlung der Nachrüstungskosten für PV-Anlagen nach der Systemstabilitätsverordnung (SystStabV)01.12.2011Die neue »§ 19-Umlage« gemäß § 19 Abs. 2 StromNEV01.03.2010Smart Metering – Netzbetreiber zwischen Wettbewerb und Regulierung01.09.2009Praxisfragen zum Erweiterungsfaktor gemäß § 10 ARegV
-
Seminare dieses Referenten
-
Regulierungs- und Konzessionsrecht am 12.05.2025
Neuer Regulierungsrahmen - Überblick und Einordnung der BNetzA-Festlegungen -
Regulierung und Konzessionsrecht am 10.03.2025
BNetzA-Festlegungen zu § 6b EnWG - Überblick und regulatorische Auswirkungen -
Regulierungs- und Konzessionsrecht am 26.11.2024
Strom- und Gasnetze im neuen Regulierungsrahmen -
Regulierung und Konzessionsrecht am 23.09.2024
BNetzA-Festlegungen zu § 6b EnWG - Überblick und regulatorische Auswirkungen -
Regulierungs- und Konzessionsrecht 06.06.2024
Netzkostencontrolling - wesentliche Steuerungsaufgaben während der 4. Regulierungsperiode -
Regulierung und Konzessionsrecht am 06.03.2024
BNetzA-Festlegungen zu § 6b EnWG - Überblick und regulatorische Auswirkungen -
Regulierungs- und Konzessionsrecht 17.01.2024
Netzkostencontrolling - wesentliche Steuerungsaufgaben während der 4. Regulierungsperiode -
Regulierungs- und Konzessionsrecht 21.06.2023
Netzkostencontrolling - Wesentliche Steuerungsaufgaben während der 4. Regulierungsperiode -
Regulierungs- und Konzessionsrecht am 20.06.2023
Grundlagen der Anreizregulierungsverordnung (ARegV) -
Regulierung und Konzessionsrecht am 24.04.2023
BNetzA-Festlegungen zu § 6b EnWG - Überblick und regulatorische Auswirkungen -
Regulierungs- und Konzessionsrecht am 16.03.2023
Neuregelungen zum Smart-Meter-Rollout -
Regulierungs- und Konzessionsrecht 26.01.2023
Netzkostencontrolling - Wesentliche Steuerungsaufgaben während der 4. Regulierungsperiode -
Bilanzsteuerrecht am 30. November 2022
Neuigkeiten zu Jahres- und Tätigkeitsabschlüssen nach § 6b EnWG - Regulierungs- und Konzessionsrecht am 05.07.2022 Grundlagen der Anreizregulierungsverordnung (ARegV)
- Anreizregulierung und Konzessionsrecht 26.04.2022 Kostenprüfung Strom - Praxistipps für eine optimale 'Antrag'-Stellung
- Regulierung und Konzessionsrecht am 24. Januar 2022 BNetzA-Festlegungen zu § 6b EnWG - Überblick und regulatorische Auswirkungen
- Regulierungs- und Konzessionsrecht am 16.09.2021 Anreizregulierung 2021 - Aktuelle Entwicklungen und Aufgaben für Netzbetreiber
- Regulierung und Konzessionsrecht am 21.07.2021 BNetzA-Festlegungen zu § 6b EnWG - Überblick und regulatorische Auswirkungen
- Regulierung und Konzessionsrecht am 24.03.2021 EnWG/ARegV-Novelle: Unterbrechbare Verbrauchseinrichtungen, Redispatch 2.0 & Co. – Neuerungen im Netzbereich
- Regulierung am 03.03.2021 Kostenprüfung und Netzkostensteuerung
- Regulierung am 28.04.2021 Kostenerhebungsrunde Netzentgelte Gas
- Regulierungs- und Konzessionsrecht am 22.02.2021 Grundlagen der Anreizregulierungsverordnung (ARegV)
- Regulierungs- und Konzessionsrecht am 09.02.2021 Aktuelle Praxisfragen zum Messstellenbetrieb
- Regulierung und Konzessionsrecht am 26.01.2021 BNetzA-Festlegungen zu § 6b EnWG - Überblick und regulatorische Auswirkungen
- Regulierung am 11.11.2020 Kostenprüfung und Netzkostensteuerung
- Regulierungs- und Konzessionsrecht am 09.11.2020 Grundlagen der Anreizregulierungsverordnung (ARegV)
- Regulierungs- und Konzessionsrecht am 28.09.2020 Aktuelle Praxisfragen zum Messstellenbetrieb
- Anreizregulierung 22.09.2020 in Würzburg Die Anreizregulierungsverordnung - Grundlagen, Praxistipps und Ausblick auf die Basisjahre 2020/2021
- Bilanzsteuerrecht 14.07.2020 Regulierungskammer Bayern - Festlegungen zu Tätigkeitsabschlüssen
- Regulierungs- und Konzessionsrecht am 26.05.2020 Der Roll-out beginnt! Aktuelle Praxisfragen zum Messstellenbetrieb
- Regulierung am 12. Mai 2020 Kostenprüfung und Netzkostensteuerung
- Regulierungs- und Konzessionsrecht am 21.04.2020 Grundlagen der Anreizregulierungsverordnung (ARegV)
- Regulierung und Konzessionsrecht am 16.03.2020 BNetzA-Festlegungen zu § 6b EnWG - Überblick und regulatorische Auswirkungen
- Regulierungs- und Konzessionsrecht am 03.02.2020 Der Roll-Out beginnt! Aktuelle Praxisfragen zum Messstellenbetrieb
- Regulierung und Konzessionsrecht am 23.01.2020 BNetzA-Festlegungen zu § 6b EnWG - Überblick und regulatorische Auswirkungen
- Regulierungs- und Konzessionsrecht am 05.12.2019 Grundlagen der Anreizregulierungsverordnung (ARegV)
- Anreizregulierung 22.10.2019 in Würzburg Die Anreizregulierungsverordnung - Grundlagen, Praxistipps und Ausblick auf die Basisjahre 2020/2021
- Regulierung am 24. September 2019 Kostenprüfung und Netzkostensteuerung
- Regulierungs- und Konzessionsrecht am 17.09.2019 Update Messstellenbetrieb – aktuelle Praxisfragen aus rechtlicher und regulatorischer Sicht
- Regulierung am 06. Juni 2019 Kostenprüfung und Netzkostensteuerung
- Regulierungs- und Konzessionsrecht am 08.05.2019 Grundlagen der Anreizregulierungsverordnung (ARegV)
- Anzeizregulierung am 23.10.2018 in Nürnberg Update Anreizregulierung - aktuelle Praxisfragen zu Beginn der 3. Regulierungsperiode
- Anreizregulierung am 20.03.2018 in Bochum Anreizregulierung (neu) – Praxistest bestanden?
- Energiewirtschaft / Anreizregulierung am 06.02.2018 Anreizregulierung und Kostenprüfung
- Energiewirtschaft / Anreizregulierung am 06.02.2018 Messstellenbetriebsgesetz – Aktuelle Herausforderungen in 2018
- Anreizregulierung am 14.11.2017 Die Anreizregulierungsverordnung (ARegV) – Überblick der wesentlichen Vorgaben
- Regulierung am 21.09.2017 Messstellenbetriebsgesetz – Aktuelle Herausforderungen!
- Regulierung am 01.06.2017 Messstellenbetriebsgesetz – der 30.06. naht!
- Energiewirtschaft / Anreizregulierung am 04.05.2017 Kostenprüfung Strom und neue ARegV
- Regulierung am 08.12.2016 Messstellenbetriebsgesetz – Was ist 2017 zu tun?
- Regulierung am 25.10.2016 Messstellenbetriebsgesetz - Grundlagen und Auswirkungen
- Regulierung am 05.10.2016 Anreizregulierung aktuell / Fotojahre
- Regulierung am 06.07.2016 Messstellenbetriebsgesetz
- Regulierung am 07.06.2016 Anreizregulierung aktuell/Fotojahre
- Regulierung Optimierungsmöglichkeiten für die Fotojahre 2015/2016 im Strom und Gas
- Regulierungsrecht am 30.09.2014 Anreizregulierung – Grundlagen und Neuerungen für die 2. Regulierungsperiode 2. Halbjahr
- Regulierungsrecht am 19.02.2014 Anreizregulierung – Grundlagen und Neuerungen für die 2. Regulierungsperiode
-
Regulierung – Vorgaben der Bundesnetzagentur zur Kostenprüfung Strom
- von Steuerberater Jürgen Dobler, Dipl.-Bw.(FH), und Tobias Boß, M.Sc., Nürnberg -*
Nach der Kostenprüfung Gas im letzten Jahr stehen für Betreiber von Stromversorgungsnetzen nun die wertbestimmenden Wochen für die dritte Regulierungsperiode bevor. So hat die Beschlusskammer 8 (BK 8) der Bundesnetzagentur (BNetzA) am 26.04.2017 die Vorgaben zur Durchführung der Kostenprüfung zur Bestimmung des Ausgangsniveaus beschlossen.1 Im Vergleich zu den bisherigen Kostenprüfungen im Bereich der Stromversorgungsnetze, aber auch im Vergleich mit der Kostenprüfung Gas auf Grundlage des Basisjahres 2015 haben die Anforderungen sowohl formal als auch an Umfang nochmals deutlich zugenommen. Neben dem bereits in der Kostenprüfung Gas »geforderten« Nachweis des betriebsnotwendigen Umlaufvermögens in Form einer monatsgenauen Cash-Flow-Rechnung haben die Netzbetreiber einen gesonderten, kostenartenscharfen Ausweis der Kosten für die kaufmännische und technische Betriebsführung wie auch für Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen vorzunehmen. Zudem muss vor dem Hintergrund des zum 02.09.2016 in Kraft getretenen Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) eine detaillierte Aufgliederung der auf die nach § 3 MsbG entfallenden Kosten für das »neue« Messwesen vorgenommen werden.
1. Formale Anforderungen
Die getroffene Festlegung gilt für alle Netzbetreiber im Zuständigkeitsbereich der BNetzA wie auch für die Landesregulierungsbehörden der Länder Berlin, Brandenburg, Schleswig Holstein und Thüringen, deren Aufgaben durch die BNetzA im Wege der Organleihe wahrgenommen werden.2 Zu beachten ist, dass einzelne Landesregulierungsbehörden auf Grund »eigener« Festlegungskompetenz davon abweichende Regelungen treffen können. …
2.4 Kalkulatorisches Eigenkapital/kalkulatorisches Sachanlagevermögen/Baukostenzuschüsse und Netzanschlusskostenbeiträge (Tabellenblätter B1. bis B3.)
Die Berechnung der Kapitalkosten ist in den Tabellenblättern »B1._Kalk._Eigenkapital«, »B2._Kalk._SAV« und »B3._BKZ_NAKB«3 darzulegen. Während das Format des Tabellenblattes B1. nahezu unverändert aus der vorherigen Kostenprüfung Strom übernommen wurde, müssen im Tabellenblatt B2. nun neben den genehmigten historischen Anschaffungs- und Herstellungskosten aus der letzten Kostenprüfung, den Zu- und Abgängen der Jahre 2012 bis 2016 sowie etwaigen Kürzungen und Hinzurechnungen, die kalkulatorischen Restwerte auf Basis der Tagesneuwerte und Anschaffungs- und Herstellungskosten zum 31.12.20114 und 31.12.2016 und die Nutzungsdauern für die Jahre 2012 bis 2016 angegeben werden. Weiter sind Angaben über zwischenzeitlich übernommene Netzanlagen erforderlich. ….
* Die Autoren sind bei Rödl & Partner in Nürnberg im Geschäftsbereich Energiewirtschaft tätig.
1 BK8-17-0001-A vom 26.04.2017, VW-DokNr. 17001893; Verwaltungsverfahren nach § 29 Abs. 1 EnWG i.V.m. §§ 32 Abs. 1 Nr. 11, 27 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 ARegV und § 6 Abs. 1 S. 2 ARegV i.V.m. §§ 28, 29, 30 Abs. 1 Nr. 6 Strom-NEV wegen der Vorgaben zur Durchführung der Datenerhebung für die Kostenprüfung zur Bestimmung des Ausgangsniveaus der Betreiber von Elektrizitätsversorgungsnetzen i.S.d. § 3 Nr. 2 EnWG für die dritte Regulierungsperiode. Der Beschluss ist für alle unter die Zuständigkeit der BNetzA fallenden Netzbetreiber maßgeblich. Daneben noch für die in Organleihe wahrnehmenden Tätigkeiten für die Bundesländer Berlin, Brandenburg, Bremen, Schleswig-Holstein und Thüringen. Im Folgenden wird jeweils Bezug auf den für den Bund erlassenen Beschluss Bezug genommen. Zu beachten ist hierbei, dass die einzelnen Landesregulierungsbehörden (z.B. Regulierungskammer des Freistaates Bayern) davon abweichende Festlegungen treffen können. ….
2 BK8-17-0001-A, S. 4.
3 Dieses Tabellenblatt wurde im Erhebungsbogen zur Festlegung neu mit aufgenommen.
4 Diese Angabe wurde im Vergleich zur Konsultation zusätzlich mit aufgenommen.
Sie haben die Möglichkeit, das Angebot ohne weitere Verpflichtungen kennen zu lernen.
weitere Infos | zum Login (für das Online Angebot registrierte Abonnenten)