Online-Forum für Betriebswirtschaft, Wirtschaftsrecht und Steuerrecht der Versorgungs- und kommunalen Unternehmen

Energieunion: Länder in Mittelwesteuropa und der Ostseeregion stärken regionale Zusammenarbeit

08.06.2015 Die Europäische Kommission und die Länder des Ostseeraumes, darunter auch Deutschland, haben am 08.06.2015 eine Vereinbarung zur Modernisierung und Stärkung des Verbundplans für den baltischen Energiemarkt (BEMIP) unterzeichnet.

Gleichzeitig haben sich Deutschland und zwölf weitere Länder in Mittelwesteuropa verpflichtet, die Stromversorgungssicherheit durch eine verstärkte regionale Zusammenarbeit im Rahmen des europäischen Binnenmarktes zu verbessern.

Miguel Arias Cañete, EU-Kommissar für Klimapolitik und Energie, begrüßte die Stärkung der regionalen Zusammenarbeit im Energiebereich: »Die Unterzeichnerstaaten haben sich verpflichtet, die Versorgungssicherheit durch eine weitere Marktintegration zu verbessern. Diese Marktintegration ist einer der zentralen Bausteine der Energieunion, die zu den Hauptprioritäten der Kommission Juncker zählt. So fangen die Mitgliedstaaten heute gewissermaßen da - mit an, ihre Uhren zu synchronisieren und gemeinsam kostengünstigere und wirksamere Lösungen zu erarbeiten. Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg - und ihren Willen haben die Mitgliedstaaten heute eindrucksvoll unter Beweis gestellt.«

Die regionale Zusammenarbeit mit Nachbarländern innerhalb eines gemeinsamen EU-Rahmens ist ein zentraler Baustein der Energieunion. Sie ist für die Gewährleistung einer unterbrechungsfreien Energieversorgung und erschwinglicher Verbraucherpreise von entscheidender Bedeutung.

Ziel der Unterzeichnerstaaten der Vereinbarung über die Stärkung des Verbundplans für den baltischen Energiemarkt (BEMIP) ist die Beendigung der Isolation der Ostseeregion im Energiebereich und die vollständige Integration dieser Region in die EU-Energiemärkte. Dazu wird der bestehende Anwendungsbereich der BEMIP-Initiative - der den Energiebinnenmarkt, Verbundleitungen und die Stromerzeugung umfasst - um weitere Aspekte wie Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Versorgungssicherheit erweitert. Ein weiteres Ziel der Vereinbarung ist eine wirksamere Zusammenarbeit zur Integration der baltischen Staaten in das Synchrongebiet Kontinentaleuropa.

- kom -

Autoren:

Fachartikel:

Erweiterte Suche