Online-Forum für Betriebswirtschaft, Wirtschaftsrecht und Steuerrecht der Versorgungs- und kommunalen Unternehmen

VKU fordert mehr Systemverantwortung für Verteilnetzbetreiber

27.11.2017 Ein vom Verband kommunaler Unternehmen (VKU) beauftragtes Gutachten zur neuen Qualität der Zusammenarbeit von Netzbetreibern zeigte, dass die wachsenden Herausforderung für die Verteilnetzbetreiber (VNB) insbesondere in den Aufgaben »Sicherer Netzbetrieb« und »Beiträge zur Systemstabilität« liege. Im Ergebnis des Gutachtens würden VNB verstärkt Systemverantwortung übernehmen, um auch in einem zunehmend dezentralen Energiesystem den sicheren Netz- und Systembetrieb zu gewährleisten. Dafür seien die Stärkung der Rolle der VNB und die energiegesetzliche Verankerung der »intelligenten Verteilnetzkaskade « notwendige Anpassungen.

Der Zubau und Anschluss erneuerbarer Erzeugungskapazitäten erfolge fast ausschließlich in den Spannungsebenen der Verteilnetze. Nach Angaben des VKU belaufen sich die Verteilnetze auf 1,7 Millionen Kilometer Stromnetz, an denen mittlerweile 1,6 Millionen EE-Anlagen (= 97 Prozent aller EE-Anlagen in Deutschland) angeschlossen sind, sowie 50 Millionen versorgte Zählpunkte bei durchschnittlich 12,8 Minuten Stromausfall pro Kunde und Jahr. 2030 würden rund 140 Gigawatt und damit rund 90 Prozent der EE-Leistung an die Verteilnetze angeschlossen sein, gegenüber lediglich rund 35.000 Kilometern Netzlänge und 17 Gigawatt bei den Übertragungsnetzen. Aufgrund der Volatilität der EE-Erzeugung seien Verteilnetze im Strom heute sowohl »Versorgungs- « als auch »Entsorgungsnetze«.

Unter den VNB bestünde Einigkeit darüber, dass zur Umsetzung der energie- und netzwirtschaftlichen Aufgaben das Prinzip der »Kaskade« gem. VDEAR- N 4140 für die Zusammenarbeit stets zur Anwendung kommen soll und die Rolle der VNB gesetzlich gestärkt werden müsse. Die Kaskade dürfe da - bei nicht wie heute nur ein reines Notfallinstrument sein (vgl. § 13 (2) EnWG), sondern müsse als generelles Organisationsprinzip für die Zusammenarbeit von Netzbetreibern rechtlich verankert werden und im Tagesgeschäft Anwendung finden. So fordert der VKU u.a. die Systemverantwortung im EnWG explizit auf die VNB zu erweitern, indem das Prinzip der Kaskade für die Zusammenarbeit der Netzbetreiber für den Regelfall im EnWG verankert wird.

Die wesentlichen Aussagen des Gutachtens und Forderungen des VKU sind in einem »Politikpapier« zusammengefasst und auf der Homepage des VKU abrufbar.

- fb -

Autoren:

Fachartikel:

Erweiterte Suche