SEMINAR
Update Besteuerung der öffentlichen Hand
mit Schwerpunktthema Neuregelung der umsatzsteuerrechtlichen
Unternehmereigenschaft durch die Einführung des § 2 b UStG
Referent: Dipl.-Finanzwirt (FH) Franz Käsbohrer,
Städtischer Verwaltungsdirektor a. D., ehem. Leiter des Kämmerei- und Steueramts der Stadt Augsburg
Donnerstag, 20. Oktober 2016 von 09:30 bis 17:00 Uhr, Courtyard by Marriott, Wiesbaden-Nordenstadt
Mit der Ausweitung der Unternehmereigenschaft der öffentlichen Hand durch die Einführung von § 2 b UStG – basierend auf der Mehrwertsteuer-System-Richtlinie - erfährt die Besteuerung der öffentlichen Hand derzeit die weitreichendsten Veränderungen der letzten Jahrzehnte.
Die Neuregelung führt zu einer massiven Ausweitung der Umsatzsteuerpflicht, sie gilt grundsätzlich für alle Umsätze, die ab dem 1.1.2017 getätigt werden.
Zur geordneten Vorbereitung des Übergangs kann durch eine Erklärung gegenüber dem Finanzamt die Fortführung des bisherigen Rechts bis zum 31.12.2020 gewählt werden. Diese Erklärung muss spätestens bis zum 31.12.2016 (Ausschlussfrist) abgegeben werden. Sie kann sich nur auf die Gesamttätigkeit der jeweiligen Gebietskörperschaft beziehen.
Unser praxisorientiertes Tagesseminar fokussiert die Neuregelung der umsatzsteuerrechtlichen Unternehmereigenschaft, informiert über den akuten Handlungsbedarf (für Gremien und Verwaltung), gibt konkrete Handlungsempfehlungen (auch zur Risikovorsorge) und setzt darüber hinaus eine Vielzahl weiterer inhaltlicher Schlaglichter.
So wird die Systematik der Besteuerung der öffentlichen Hand sowohl bezüglich der Umsatzsteuer (z.B. Chancen und Möglichkeiten des Vorsteuerabzuges) als auch der Körperschaftsteuer (Behandlung von Betrieben gewerblicher Art) intensiv beleuchtet. Darüber hinaus werden die vielfältigen steuerlichen Verpflichtungen der öffentlichen Hand (unabhängig von wirtschaftlichen Tätigkeiten, wie z.B. bei der Umsatzsteuer in den zahlreichen Fällen der Umkehr der Steuerschuldnerschaft) nach den geltenden rechtlichen Vorschriften, aktuellen Neuregelungen und Verwaltungsanweisungen dargestellt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer ausführlichen Seminarbeschreibung.