Online-Forum für Betriebswirtschaft, Wirtschaftsrecht und Steuerrecht der Versorgungs- und kommunalen Unternehmen
Titel: Blockchain-Lösungen für die Versorgungswirtschaft – Grundlagen und Perspektiven für innovative Geschäftsmodelle
Autor: Dr. Sönke Gödecke, Dr. Sebastian Jördening
Datum: 01.01.2019
Artikeltyp: Aufsätze
Kategorien: Betriebswirtschaft, Datenschutzrecht, EEG, Energie(wirtschafts)recht, IT-Recht , Zivilrecht
Dokumentennummer: 19005041 ebenso Versorgungswirtschaft 1/2019, Seite 5

Blockchain-Lösungen für die Versorgungswirtschaft – Grundlagen und Perspektiven für innovative Geschäftsmodelle

- von RA Dr. Sönke Gödeke und RA Dr. Sebastian Jördening, Düsseldorf -*

In den vergangenen Monaten hat die Diskussion um die Chancen digitaler Geschäftsmodelle in der Versorgungswirtschaft spürbar an Fahrt aufgenommen. Insbesondere die mediale Rezeption der Blockchain-Technologie sowie die Verwendung von Smart Contracts spielen dabei eine wesentliche Rolle. Die Blockchain-Technologie wird von vielen Marktteilnehmern als Möglichkeit gesehen, neue (digitale) Geschäftsmodelle für die Versorgungswirtschaft zu entwickeln. Dieser Beitrag beleuchtet den technischen Hintergrund und die Entwicklung der Blockchain-Technologie und zeigt Möglichkeiten, aber auch rechtliche Risiken auf, die bei der Umsetzung Blockchain-basierter Geschäftsmodelle bestehen.

1. Neue Herausforderungen für die Versorgungswirtschaft

Es gibt diese Erzählungen über berühmte Fehleinschätzungen. So soll beispielsweise Kaiser Wilhelm II. einmal gesagt haben, er glaube weiterhin an das Pferd und das Auto sei nur eine vorübergehende Erscheinung. Und der seinerzeitige Vorstandsvorsitzende von IBM, Thomas Watson, soll sich im Jahr 1943 dahingehend geäußert haben, dass er einen Weltmarkt für fünf Computer sähe.

Betrachtet man die mediale Rezeption im Zusammenhang mit der Blockchain-Technologie oder - globaler - mit der Digitalisierung, scheint es, als ob die Marktteilnehmer solchen Fehleinschätzungen keinesfalls unterliegen möchten. Vielmehr ist zu beobachten, dass Themen wie die Blockchain- Technologie, Digitalisierung und Smart Contracts zuletzt die meisten Konferenzen und Kongresse zur künftigen Ausrichtung der Versorgungswirtschaft mitbestimmt haben, so, also ob niemand diesen Trend verpassen wolle. Doch hat die Blockchain-Technologie wirklich das Potenzial, die Versorgungswirtschaft in den kommenden Jahren entscheidend zu prägen?

Viele Versorger sehen die Chance, auf Grundlage der Blockchain- Technologie ihren Kunden neue Geschäftsmodelle und Services anbieten zu können, die den Anforderungen an eine moderne Daseinsvorsorge gerecht werden. Nimmt man das Thema moderne Daseinsvorsorge global in den Blick, zeigt etwa Estland mit seinem seit etwa zehn Jahren bestehenden Blockchain-basierten eGovernment System1, wie moderne Daseinsvorsorge einen Mehrwert für die Bevölkerung bieten kann. Dort lässt sich bereits heute eine Vielzahl von Verwaltungsangelegenheiten vollständig digital abwickeln, ohne dass zeitaufwändige Behördengänge erforderlich sind.2 Die neuen technischen Möglichkeiten dürften künftig auch in der Versorgungswirtschaft eine wichtige Rolle spielen. Die Herausforderungen, zu denen der Wettbewerb der Versorgungswirtschaft mit privaten Versorgern führt, sowie die weiterhin unter Druck stehenden Gewinnmargen in den traditionellen Geschäftsfeldern der Versorgungswirtschaft, insbesondere der Energieversorgung, zwingen die traditionellen Marktteilnehmer zunehmend dazu, neue strategische Erwägungen anzustellen und neue Geschäftsmodelle in Betracht zu ziehen.

Allerdings entdecken auch immer mehr innovative Start-Ups das liberalisierte Feld der Versorgung für sich. Ihr Markteintritt lässt die Grenzen zwischen klassischem Versorger und IT-Dienstleister zunehmend verschwimmen und nach Einschätzung vieler Versorger werden diese Start-Ups künftig eine ernstzunehmende Konkurrenz für die Versorgungswirtschaft darstellen.

[…]

2. Blockchain - Von der Idee zur Umsetzung

Wenngleich die Blockchain-Technologie erst in der jüngeren Vergangenheit in das Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit gerückt ist, ist das dahinter liegende technische Konzept fast 30 Jahre alt. Bereits Anfang der 1990er Jahre wurde die entscheidende Technologie der Blockchain, also die Verwendung kryptografisch gesicherter Datenblöcke, erstmals beschrieben.5

[…]

3. Grundlagen der Technologie

Bei der Blockchain-Technologie handelt es sich um ein technisches Prinzip zur Lösung des zentralen Problems vollständig digital durchgeführter Transaktionen: Die unberechtigte Vervielfältigung von Daten. Die Blockchain beruht auf der sogenannten Distributed-Ledger- Technologie. Das bedeutet, sie arbeitet wie ein dezentral organisiertes (distributed), auf viele Computer der Teilnehmer - die sogenannten Nodes - verteiltes Register (ledger). Änderungen in diesem Register, man spricht auch von Transaktionen, werden in die Register aller Teilnehmer gespiegelt und erst dann durchgeführt, wenn jedenfalls mindestens 50 Prozent der Computer im Netzwerk zu einer Übereinkunft (Konsens) kommen und damit die Transaktion verifizieren.11 Es wird insofern teilweise auch von dezentral geführten Kontobüchern

gesprochen.12

a) Das »Proof of Work«-Verfahren

Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Methoden, einen solchen Konsens unter den Nodes herzustellen. Die meistgenutzte Methode ist das sogenannte »proof of work«-Verfahren. Entscheidend ist dabei, dass (spätere) Transaktionen auf bereits durchgeführten Transaktionen aufbauen. Spätere Transaktionen verifizieren die vorhergehenden Transaktionen, indem sie gleichsam die Kenntnis bereits erfolgter Transaktionen nachweisen. Nach erfolgtem Konsens erfolgt eine aufeinander aufbauende Speicherung von Daten in Form von Blöcken (siehe Abbildung).

[…]

4. Chancen für die Versorgungswirtschaft

Die aus der Blockchain-Technologie resultierenden Chancen für die Versorgungswirtschaft sind vielfältig und hängen in hohem Maße davon ab, auf welche Weise die Blockchain konkret eingesetzt wird. Versucht man jedoch, die Interessen und Erwartungen der Versorgungsunternehmen bei der Umsetzung Blockchain-basierter Geschäftsmodelle zu schematisieren, finden sich - in unterschiedlicher Gewichtung - regelmäßig die folgenden drei Ansätze: (aa) Wirtschaftliche Erwägungen, (bb) Strategische Erwägungen und (cc) Kooperative Erwägungen.

a) Wirtschaftliche Erwägungen

Vor dem Hintergrund der zuvor dargestellten wirtschaftlichen Herausforderungen der Versorgungswirtschaft spielen in der Praxis zunächst einmal wirtschaftliche Erwägungen eine entscheidende Rolle.32 Wirtschaftliche Vorteile lassen sich mit der Blockchain-Technologie auf vielfältige Weise generieren:

  • Auf der Grundlage von P2P-Modellen können neue Vertriebsstrukturen etabliert und dadurch neue Kunden- und Produktsegmente erschlossen werden.
  • Durch die vollständig digitale Abwicklung von Transaktionen ermöglicht die Blockchain-Technologie geringere Transaktionskosten durch abnehmenden organisatorischen Aufwand sowie reduzierte Dokumentationsprozesse.

[…]

* Dr. Sönke Gödeke ist Rechtsanwalt und Partner, Dr. Sebastian Jördening ist Rechtsanwalt der Kanzlei Pinsent Masons Germany LLP in Düsseldorf.

1 Vgl. das e-stonia-Portal auf estonia.ee/enter/.

2 Vgl. zur digitalen Verwaltung in Deutschland das Gesetz zur Förderung

der elektronischen Verwaltung (E-Government-Gesetz) vom 25.07.2013,

BGBl. I S. 2749 ff.

5 en.wikipedia.org/wiki/Blockchain.

11 de.wikipedia.org/wiki/Distributed-Ledger-Technologie.

12 www.bafin.de/dok/7845804.

Dieser kostenpflichtige Artikel ist nur für registrierte Nutzer online verfügbar.
Sie haben die Möglichkeit, das Angebot ohne weitere Verpflichtungen kennen zu lernen.
weitere Infos | zum Login (für das Online Angebot registrierte Abonnenten)

Autoren:

Fachartikel:

Erweiterte Suche